Kategorie: News
-
Immun gegen Corona: Bildungs-Anleihe korreliert kaum mit Kapitalmärkten
Wer sein Erspartes in Anleihen investiert, der leiht dem Staat, einer Bank oder einem Unternehmen Geld für eine in der Regel befristete Periode und erhält dafür Zinsen und am Ende der Laufzeit sein Kapital plus Zinsen zurück. Die meisten Anleihen werden an der Börse gehandelt und ihr Preis bestimmt sich durch Angebot und Nachfrage. Der…
-
Anleihe der Deutschen Bildung im Musterportfolio von Murphy&Spitz
Die auf nachhaltige Geldanlagen und ethisch-ökologische Grundsätze spezialisierte Vermögensverwaltung Murphy&Spitz (Bonn) hat Anleihen des Deutsche Bildung Studienfonds in ihrem Musterportfolio. Im Rahmen einer Webinar-Reihe zum Konzept der Nachhaltigen Vermögensverwaltung erläuterte Mitgründer und Vorstand Andrew Murphy das Konzept der Deutschen Bildung und die Motive für die Aufnahme der Anleihen in das sogenannte „Greensecur-Musterdepot“. Geldanlage nach ethischen…
-
Impact Investing: Studienfonds der Deutschen Bildung stößt auf großes Interesse
Die Deutsche Bildung präsentiert beim 7. Impact Investing Tag der SMC Bank in München Ein Beitrag von Michael Zink „Impact Investments sind Investments, die neben finanziellen Renditen positive gesellschaftliche Auswirkungen bezwecken“ – so lautet eine allgemeine Definition. Durch Impact Investments wird soziale Innovation gefördert, denn sie erschließt gesellschaftlichen und sozialen Vorhaben neue Finanzierungsquellen. Dabei ist…
-
Investieren in Bildung: Nicht studieren ist keine Lösung
Warum Studenten keine Angst vor einer Investition in ihre Zukunft haben sollten. Ein Statement von Anja Hofmann, Vorstand und Gründungsmitglied der Deutschen Bildung. Eine alarmierende Entwicklung aus den USA ist die enorme Verschuldung US-amerikanischer Hochschulabsolventen. Ungefähr 1,5 Billionen Dollar Schulden sollen US-Absolventen angehäuft haben. Gezahlt wird häufig bis ins Rentenalter. Die Statistiken zur Verschuldung veranlassen…